- Frage:
Würstli/Futter wann und wo, darf ich die geben?
Externe Bestätigung, wo kann ich die deponieren? - Antwort:
Siehe Punkt 11 des Reglements (zu finden auf www.polydog.ch), aber es darf kein Futter auf den Boden geworfen werden! - Frage:
Darf ich während des Laufs Futter und/oder Spielzeug in der Tasche haben?
Darf ich nach Ende des Laufs im Ring mit dem Hund spielen? - Antwort:
Ja, beides kann für den Hund nicht sichtbar mitgeführt werden.
Gefüttert werden darf nach Ende des Laufs aber nur auf dem Vorbereitungsplatz.
Kurzes Spielen mit Spielzeug nach Ende des Laufs ist erlaubt, aber nicht Spielzeug werfen!
Keine «Quitischi» oder Clicker verwenden.
Auf Teams auf dem Parallelplatz ist Rücksicht zu nehmen. - Frage:
Gilt die Sprunghöhe, die bei der Anmeldung angegeben wurde oder kann man sie vorort (im Ring) noch ändern lassen? - Antwort:
Generell gilt die Sprunghöhe, die bei der Anmeldung angegeben wurde. Ist dem HF aber ein Fehler unterlaufen, kann er dies auch am Wettkampftag noch ändern lassen. - Frage:
Wenn man sich in Klasse Beginners mit Gudelis angemeldet hat und dies ändern möchte, geht das noch am Tag des Wettkampfs? - Antwort:
Auch hier gilt generell, bitte vor der Anmeldung überlegen. Aber man kann auch hier noch am Wettkampftag den Eintrag ändern lassen. Aber natürlich vor dem Start des ersten Laufs, nicht erst, wenn man beim Zieleinlauf merkt, dass man vergessen hat, Gudelis zu geben ☺ Nach dem ersten Lauf ist eine Änderung nicht mehr möglich.
- Frage:
Schild B-10, und 1-03 „Wendung + 1 Schritt“
Nach der Wendung schliesse ich erst beide Füsse und mache dann den 1 Schritt oder gehe ich direkt aus der Wendung zum Schritt? - Antwort:
Halt vor der Wendung = Grundstellung, an Ort wenden, Grundstellung und anschliessend 1 weiterer Schritt.
Das Tempo der Wendung ist so zu wählen, dass der H nicht innerhalb der Übung absitzt. - Frage:
Reglement Punkt 3: Was ist mit der Hund darf ein normales Halsband tragen genau gemeint? - Antwort:
Das heisst, ein tierschutzgerechtes Halsband, also z.B. kein Zughalsband ohne Stoppmöglichkeit oder gar Stachelhalsband. - Frage:
Im Reglement steht unter Punkt 11: Während des Parcours muss der Hundeführer sich so bewegen, dass die Schilder sich immer auf seiner rechten Seite befinden. Die 180° Kehrtwendung wird aber vor der Tafel gemacht, korrekt? - Antwort:
Korrekt. - Frage:
Im Reglement steht unter Punkt 11.3 „Körperhilfen sind erlaubt“. Was genau versteht Ihr unter Körperhilfen? - Antwort:
Eine Körperhilfe ist ein zusätzliches Sichtzeichen bei Übungen/Klassen wo nur entweder oder erlaubt ist und wird in diesen Klassen mit 3 Punkten „bestraft“. In den unteren Klassen sind aber auch z.B. ein kurzes ans Bein klopfen beim Abrufen erlaubt, ein kurzes Bücken beim Platz (kein Verneigen gegen Mekka ☺), ein kurzes auf die Zehenspitzen gehen beim Sitz, etc. - Frage:
Tafel B-04 B-05 und 3-06 „Um den Hund“ – Anhalten vor Freifolge oder direkt in Freifolge weiter? Beides möglich? - Antwort:
Nein, nicht beides möglich, das Team geht direkt in Freifolge weiter. Alle Tafeln, bei denen der HF den Hund umrundet, werden ohne verharren neben dem Hund abgeschlossen. - Frage:
Ist die Anzahl Apportierübungen ab Klasse 1 vorgegeben? - Antwort:
Jein, der Richter kann jede Tafel, die in der entsprechenden Klasse benutzt werden darf nehmen, z.B. in Klasse 1 kann das Apportieren höchstens 2 x vorkommen. - Frage:
Tafel B-26 - Umdrehen zurück zum Hund – HF zwischen Tafel und Hund zurück oder darf der Hund umlaufen werden? - Antwort:
Wie der HF zurückkommt ist egal, der Hund darf seine Position einfach nicht verlassen. Zurück beim Hund, muss der HF kurz verharren, bevor das Team weitergeht. Das kurze Verharren löst das Schritt-Tempo nicht auf (d.h. im Laufschritt oder Langsamschritt weiter, wenn man so vom Hund wegging)! - Frage:
Tafel 1-13 Figur 8 – Wenn Verlassen nach rechts vorgesehen ist, von welcher Seite wird der erste Kegel angelaufen?
Geht der Parcours diagonal weiter zur nächsten Tafel oder gerade? - Antwort:
Der Laufweg ist gemäss der Zeichnung auf der Tafel zu wählen. Wie es nach der Figur 8 weitergeht bestimmt der Richter mit seiner Kurssetzung. - Frage:
Tafel 2-13 Vorsitz – Hund kommt in die Fussposition (ohne Grundstellung), weiter in Freifolge – Fussposition links, rechts herum oder beides erlaubt? - Antwort:
Beides erlaubt. - Frage:
1 Schritt nach rechts – Absolvierung nach oder neben der Tafel, unter Einhaltung 80 cm, korrekt? - Antwort:
Vor, neben oder nach der Tafel erlaubt. - Frage:
Wie wird die Solldurchgangszeit berechnet? - Antwort:
Nach den ersten 3 – 5 Startenden legt der Richter die Solldurchgangszeit fest, diese soll so sein, dass nicht nur die schnellsten Teams in der Zeit sind. Rally Obedience ist kein Temposport. Die korrekte Ausführung ist wichtig, natürlich in einer angemessenen Zeit. - Frage:
Gibt es Abzug, wenn ich auf der falschen Seite der Ziel-Tafel durchgehe? - Antwort:
Ja, ein solcher Fehler bei Start oder Ziel gibt im allgemeinen Eindruck 10 Punkte Abzug (wie bei den Tafeln im Parcours auch). Tafeln, die während des Parcours in der Nähe sind, aber schon oder noch nicht absolviert wurden, sind von dieser Regelung nicht betroffen. - Frage:
Ich habe einen Hund mit Handicap. Kann ich trotzdem mitmachen? - Antwort:
Ja, der Start erfolgt allerdings auf eigenes Risiko und die Richter können auf allfällige Handicaps von Hund oder Hundeführer keine Rücksicht nehmen. - Frage:
Erlaubte Kommandos bei Tafel 1-08 - Antwort:
Klassen 2 und 3 = 3, jeweils für Fuss/Anlaufen
Klasse 1 = 7, jeweils für Grundstellung und für Fuss/Anlaufen - Frage:
Erlaubte Kommandos bei Tafel 2-12 - Antwort:
6, für Front, für die Verschiebungen im Front, für Rückkehr in die Grundstellung, weiter in Freifolge - Frage:
Erlaubte Kommandos bei Tafel 3-07 - Antwort:
3, für Steh, für Fuss rückwärts, für Fuss vorwärts - Frage:
Bei der Klasse Beginners steht Motivationsklasse, was bedeutet das? - Antwort:
Beginners soll wirklich eine Klasse sein, wo viel aufgemuntert und gelobt werden darf und Körperhilfen erlaubt sind. Mehrfache Kommandos gelten jedoch als Locken und müssen „bestraft“ werden, ziehen an der Leine, Hund absichtlich berühren, Gudis unterwegs geben, sind auch nicht erlaubt.